Im Nachgang zur Delegationsreise nach Indien mit den Stationen Pune, Solapur, Nagpur und Mumbai vom 27. Januar bis 3. Februar 2018 konnte das Unternehmen NIVUS GmbH aus Eppingen Mitte 2019 einen Auftrag über 1,6...
Aktuelle Informationen, relevante Neuigkeiten – Umwelttechnik BW
Vom 3. bis 9. November organisiert Baden-Württemberg International (bw-i) eine branchenübergreifende Markterkundungsreise nach Costa Rica und Panama, unter anderem mit dem Schwerpunktthema Erneuerbare Energien, unter...
Unter dem Titel Ressourceneffizienz durch verstärkte Digitalisierung trafen sich am 28. Mai 2019 Unternehmensvertreter zu einem Forum Umwelttechnik auf dem thyssenkrupp Testturm in Rottweil. Veranstaltet wurde der...
Wird in Unternehmen die Ressourceneffizienz verbessert, senkt dies bei gleichbleibendem Produktionsvolumen den Material- und Energieverbrauch bzw. die durch Material und Energie verursachten Kostenblöcke. Mit...
Das Umweltministerium Baden-Württemberg zeichnet mit der Würdigung des „Gipfelstürmers des Jahres“ zum zweiten Mal Unternehmen aus, die einen KEFF-Check durchgeführt sowie anschließend Maßnahmen umgesetzt haben und...
Wasser ist eine kritische Ressource für die Stadt Solarpur. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung fand am 14. und 15. Mai 2019 in der westindischen Stadt Solapur ein...
Start-ups der Green Economy können sich bis Ende Juni für das neu aufgelegte GROW Programm beim <SMART> GREEN ACCELERATOR bewerben. Seit vergangenem Jahr gleist der <SMART> GREEN ACCELERATOR Kooperationen...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 9. und 10. Juni 2020 in seinen Berliner Amtssitz zur „Woche der Umwelt“ ein, die in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum...
Die politischen Auseinandersetzungen der ungarischen Regierung mit der EU haben sich bisher kaum auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes ausgewirkt. Die stetig wachsende Industrie der letzten Jahre und die...
Am 14. und 15. Mai 2019 veranstaltet Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg, in der westindischen Stadt Solapur einen Workshop zur aktuellen Situation der...
Am vergangenen Dienstag fand das erste Treffen der an EFFIMA, dem Materialeffizienzprogramm von Umwelttechnik BW, beteiligten Akteure statt. Rund 20 Teilnehmer trafen sich in den Räumen der Landesagentur, um sich...
Die Einreichungsfrist des Förderprogramms ReTech-BW – Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg endete am 30. März 2019. Mit insgesamt 20 fristgerecht eingegangenen Anträgen wird...
In der Halle 2, auf dem Gemeinschaftsstand des Landes (A18) auf der weltgrößten Industriemesse stellt Umwelttechnik BW seine Angebote und Leistungen rund um die Themen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vor. Am...
Di-Plast steht für „Digital Circular Economy for the Plastics Industry”. Das Projekt adressiert folgende Herausforderungen: Die Branchen mit dem höchsten Kunststoffbedarf Verpackung und Bau setzen nur zu 8...
Anlässlich der zehnten Konferenz des Netzwerks Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess) warfen die beteiligten Organisatoren der ersten Stunde, Dr. Michael Scharp, IZT Institut für...
Membranen gehört die Zukunft in der Wasseraufbereitung: Das wurde deutlich beim After Work Event von Umwelttechnik BW, der am 14. März in Stuttgart Bad Cannstatt stattfand. Bei der Führung im EnBW Heizkraftwerk...
Der Unternehmenssektor verantwortet fast ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs in Baden-Württemberg. Das kostet Geld und geht zu Lasten der Umwelt. Es geht besser – mit Energieeffizienz! Bis zu 30 Prozent ihres...
Am 13. Februar 2019 eröffnete Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Svenja Schulze gemeinsam mit dem indischen Umweltminister Harsh Vardhan das dritte Deutsch-Indische Umweltforum in Neu-...
Im Auftrag von Umwelttechnik BW (UTBW) führt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (Fraunhofer IGB) in der westindischen Stadt Solapur eine Machbarkeitsstudie durch, um vor Ort die...
Das EU-Projekt „Water Test Network“ wird im Rahmen des Interreg NWE (Nord-West Europa) Programms gefördert. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung marktreifer...
Seiten
Ansprechpartner
Anja Schröder
