Projekt
Windpark

Roadmap klimaneutrale Produktion Baden-Württemberg

Technologietrends und Orientierungshilfen für Unternehmen, Multiplikatoren und Politik

Wie kann die technologische Transformation bis 2040 gestaltet werden? Die Roadmap soll Unternehmen in Baden-Württemberg dabei unterstützen, das Ziel der klimaneutralen Produktion zu erreichen.

Hintergrund

Klimaneutral bis 2040 – das Land Baden-Württemberg hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt, das auch die Unternehmen betrifft. Die Industrie muss in diesem Zielszenario die direkten Emissionen bis 2030 um 43 Prozent mindern (zum Basisjahr 2019). Für Unternehmen bedeutet das, mit aktuellen und zukünftigen Investitionen die Weichen so zu stellen, dass dieses Ziel auch erreicht wird.

Hier setzt die „Roadmap klimaneutrale Produktion“ an. Für die Leitbranchen in Baden-Württemberg wurden Technologietrends identifiziert, kategorisiert und deren Beitrag zur klimaneutralen Produktion abgeschätzt. Damit entsteht Orientierungswissen für Unternehmen und Politik, wie über den Zeitraum bis 2040 die technologische Transformation in unterschiedlichen Branchen gestaltet werden kann. Dies soll den Akteuren ermöglichen, richtungssichere Investitionsentscheidungen zu treffen, die einen zielführenden und zukunftsfähigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Ein Umsteuern auf klimaneutrale Produktion kann die produktive Basis in Baden-Württemberg konkurrenzfähig halten. Die Roadmap liefert Anhaltspunkte, welche Technologien in welchen Anwendungsbereichen einen Beitrag hierzu liefern.

Zum Download der Roadmap-Studie

 

Projektinhalt

Die Erstellung der Roadmap war in unterschiedliche Aufgabenfelder unterteilt und lief in mehreren Phasen ab. Im Analyseteil wurden bestehende Trends und in der Entwicklung befindliche Technologien identifiziert und klassifiziert. Interessierte Stakeholder aus Wirtschaft und Wissenschaft konnten sich am Prozess beteiligen (siehe „Stakeholderbeteiligung“ weiter unten).

Roadmap klimaneutrale Produktion

Die identifizierten technologischen Trends und die sich darin abzeichnenden klimaschutzrelevanten technischen Lösungen wurden branchenbezogen aufbereitet und die Technologien nach ihrem Beitrag zum Klimaschutz bewertet. Daraus wurde eine Handreichung für Unternehmen entwickelt, die technologische Entscheidungen im Hinblick auf eine klimaneutrale Produktion unterstützt.

Im letzten Schritt wurden darüber hinaus Empfehlungen für die Politik entwickelt, wie die Transformation der Industrie unterstützt werden kann.

 

Projektziel

Es wurde eine Technologie-Roadmap entwickelt, die konkrete Herausforderungen des produzierenden Gewerbes aufgreift und branchenspezifische Lösungsansätze für unterschiedliche Stufen der Wertschöpfungskette aufzeigt. Transformationsrisiken, wie zum Beispiel nicht-zielführende Investitionsentscheidungen, sollen so reduziert werden. Es wurden auch Politikempfehlungen abgeleitet, mit welchen Angeboten das Land die Transformation der Unternehmen am besten unterstützen kann.

Die Roadmap liefert Anhaltspunkte, welche Technologien im Sinne des Klimaschutzes und der Wirtschaftlichkeit zukunftsfähig sind. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, teure Sackgassen zu vermeiden und die Industrie in Baden-Württemberg zukunftsfähig zu halten.

Roadmap klimaneutrale Produktion

Der Technologiemonitor schafft für die ausgewählten Branchen eine erste Orientierungshilfe, mit welchen Technologie die ambitionierten Klimaziele zu erreichen sind und unter welchen Voraussetzungen sich der Umstieg oder Einstieg in eine neue Produktionstechnologie lohnt. Dies soll die Entscheidungsfähigkeit der Unternehmen auf ihrem Weg zu einer weniger klimaschädlichen Produktionsweise verbessern.

Nicht zuletzt liefert der Technologiermonitor auch Hinweise, welche Maßnahmen von Seiten des Landes den Umstieg der Unternehmen auf weniger klimaschädliche Technologien unterstützen können.

Die Ergebnisse wurden nutzerfreundlich aufbereitet und so ins Angebotsportfolio von Umwelttechnik BW aufgenommen, dass Unternehmen in Baden-Württemberg unkompliziert darauf zugreifen können. Darüber hinaus ist geplant, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine erste Anlaufstelle für KMU zu entwickeln, die einen Maßnahmenplan zur Erreichung der Klimaneutralität entwickeln oder ergänzen möchten.

Meilensteine

  • 16. Februar 2023: Stakeholder Workshop zur Diskussion erster Zwischenergebnisse
  • 7. Juli 2023: Stakeholder Workshop zur Diskussion der Technologietrends
  • 3. Quartal 2023: Stakeholder Workshop zur Validierung der Technologietrends
  • 16. November 2023: KONGRESS BW 2023: Vorstellung der Ergebnisse der Studie
  • 21. März 2024: Veröffentlichung der Roadmap-Studie, hier geht's zum Download
  • 21. März 2024: Freischaltung des Technologieatlas mit Such- und Auswahlfunktionen

Stakeholderbeteiligung

Der Prozess der wissenschaftlichen Arbeit an der Studie wurde so transparent wie möglich gestaltet. So wurde sichergestellt, dass sowohl die Ergebnisse als auch die Form der Ergebnispräsentation den praktischen Anforderungen der Unternehmen gerecht wird. Mit einem Stakeholdernetzwerk aus Vertreter:innen von Unternehmen, Verbänden, Politik und Wissenschaft konnten wir sowohl in Workshops als auch in Einzelgesprächen die Zwischenergebnisse der Studie diskutieren und validieren, um den größtmöglichen praktischen Nutzen für Unternehmen und Politik zu erzielen. Wir planen darüber hinaus, diesen Austausch fortzuführen, um aus der Roadmap Studie weitere Ansatzpunkte für die Transformation zu entwickeln.

 

 

Abschlussbericht

Die während der Projektlaufzeit gewonnen Inhalte und Erkenntnisse wurden in der Roadmap-Studie zusammengefasst. Hier wird die Herangehensweise nochmals erläutert, der Branchenfokus festgelegt, technologische Trends abgeleitet, der Stand der Umsetzung bei den Unternehmen beleuchtet und Handlungsempfehlungen für die Politik und Unternehmen entwickelt.

Ein weiteres Ergebnis des Projekts ist der Technologieatlas. Hier werden Technologien vorgestellt, die einen zielführenden Beitrag zur klimaneutralen Produktion leisten können. Der User kann nach unterschiedlichen Kriterien wie Branche, Technologietrend und Reduktionsstrategie filtern, um passende Ergebnisse für die individuellen Fragestellungen zu erhalten. Der Atlas wird kontinuierlich weiter entwickelt und um zusätzliche Themenfelder erweitert. Bei Fragen und Vorschlägen dazu können Sie sich gerne an Dr. Joa Bauer wenden.

Zum Technologieatlas