News

„Cleaner Air, Greener Economy“ – Delegationsreise des BMU nach Indien zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“

Am 13. Februar 2019 eröffnete Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Svenja Schulze gemeinsam mit dem indischen Umweltminister Harsh Vardhan das dritte Deutsch-Indische Umweltforum in Neu-Delhi.

Unter dem Titel „Cleaner Air, Greener Economy – Capacities and Technologies for Implementing NDCs and SDGs“ tauschten sich deutsche und indische Regierungs- und Wirtschaftsvertreter und -vertreterinnen zwei Tage lang zu Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft und umweltverträglichen Wirtschaftsweisen aus und diskutierten Kooperationsmöglichkeiten zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung.

Teil der deutschen Delegation war auch Dr.-Ing. Hannes Spieth von Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg. Umwelttechnik BW (UTBW) hatte bereits im Vorfeld im Rahmen einer Roadmap Indien als Zielregion für Umwelttechnikunternehmen aus Baden-Württemberg identifiziert und setzt sich für umweltentlastende Maßnahmen insbesondere im baden-württembergischen Partnerbundesstaat Maharashtra verstärkt ein. Aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums und der rasanten Urbanisierung des Landes steigt der Bedarf an technischen Lösungen zum Schutz der natürlichen Ressourcen in den nächsten Jahren um rund acht Prozent pro Jahr. UTBW flankiert die Geschäftsanbahnung der baden-württembergischen Umwelttechnikunternehmen in Indien mit Markt- sowie Machbarkeitsstudien und unterstützt bei der Netzwerkwerkbildung.

„Die im Rahmen der Delegationsreise organisierten Workshops boten eine gute Gelegenheit, sich mit hochrangigen indischen Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu Industrielösungen für den Umweltschutz auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen,“ so Spieth. „Ein Abstecher nach Solapur ermöglichte es uns außerdem, unsere Gespräche mit den zuständigen Behörden und den lokalen Industrievertretern fortzuführen und die bilateralen Kontakte zu stärken“, so der Geschäftsführer der Landesagentur weiter. Aktuell läuft in der westindischen Stadt Solapur eine von UTBW beauftragte Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Wasserversorgung und Abwasserbehandlung, deren Ergebnisse Mai 2019 erwartet werden.

Autor:Michaela Gerdes
Quelle:UTBW