News

Intelligentes Pumpen-Design spart Energie und Geld

Am 3. Juli 2019 bot Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, in Stuttgart eine Schulung zum Thema „energieeffizientes Pumpen-Design“ an. Einen ganzen Tag lang wurden die 25 Teilnehmer aus Industrie, Planungsbüros und Hochschulen von Herbert Hirsiger, Berater beim auf Pumpenauslegung spezialisierten Schweizer Beratungsunternehmen Hirsiger & Partner Beratung GmbH, intensiv zu den Besonderheiten bei der Pumpenauslegung geschult.

Pumpen verbrauchen weltweit eine beträchtliche Menge an Energie. Um die Energiewende zu meistern, ist auch das große Energieeinsparpotenzial in diesem Bereich einzubeziehen. Hierzu reicht es allerdings nicht aus, einfach eine alte gegen eine neue Pumpe zu tauschen. Damit Pumpen ihren höchsten Wirkungsgrad erreichen, müssen sie für die vorgesehene Aufgabe richtig ausgelegt und dimensioniert werden.

„Wichtig bei der Auslegung einer Pumpe ist, dass sie möglichst nah an ihrem optimalen Betriebspunkt arbeitet“, betont Hirsiger. An diesem Punkt läuft die Pumpe am stabilsten und mit den wenigsten Störungen. Daher ist schon wegen der Betriebssicherheit und den verminderten Wartungsarbeiten auf den optimalen Betriebspunkt zu achten. An diesem ist zudem der Wirkungsgrad der Pumpe am besten, wodurch deutliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielt werden können. „Bereits bei einem um fünf Prozent verbesserten Wirkungsgrad rechnet sich die Investition in eine neue Pumpe“, veranschaulichte Hirisiger. Und dies allein durch die eingesparten Stromkosten. Die verbesserte Anlagensicherheit mit weniger Ausfällen ist hier noch nicht mit eingerechnet. Es lohnt sich somit generell, sich für die Kostenbetrachtung die eingesetzten Pumpen im Design genau anzuschauen.

Autor:Jürgen Schmidtke
Quelle:UTBW