News

Investitionsförderung: Stichtag 31. März 2025!

Nachhaltig und klimaschonend zu produzieren bringt entscheidende Vorteile: Je früher Sie die Transformation Ihres Unternehmens in Richtung Klimaneutralität angehen, desto besser sind Sie für die Zukunft aufgestellt. Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen und Energie eröffnet mittel- und langfristige Wettbewerbsvorteile.
 

Welche Projekte werden gefördert?

Die Investitionsförderung des Förderprogramms „Unternehmen machen Klimaschutz“ unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten, die mit neuen oder bereits etablierten technologischen Verfahren zur Treibhausgasvermeidung oder -reduktion beitragen. Zum Beispiel durch Material- und Energieeffizienz, die Substitution von Rohstoffen oder die klimaschonende Produktgestaltung.

 

Wie hoch ist der Zuschuss?

Maßnahmen, die eine wesentliche Minderung oder Einsparung von Treibhausgasen zur Folge haben, werden auf Antrag in Form eines Zuschusses gefördert. Der Zuschuss beträgt maximal 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 80.000 Euro.

 

Wer wird gefördert?

Die Investitionsförderung kann von Unternehmen mit Sitz oder Standort in Baden-Württemberg beantragt werden. Der nächste Stichtag für den Antrag auf Investitionsförderung ist der 30. September 2024.

 

Hier finden Sie Unterstützung

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW, angesiedelt bei Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, ist Ihr Partner bei der Umsetzung von klimaneutralem Wirtschaften und klimaneutraler Produktion. Hier finden Sie Unterstützungsangebote – von der Wissensvermittlung über Schulungen und Unterstützung bei der Fördermittelsuche bis hin zu Netzwerkveranstaltungen.

 

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu möglichen Fördermitteln und erläutern Ihnen das Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“ im Rahmen der Klimaschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg. Weitere Informationen zur Investitionsförderung und die Antragsunterlagen finden Sie hier.

Autor:Matthias Mach
Quelle:Umwelttechnik BW