Wasserstoff aus Abwasser | 18. Juli 2024
Grüner Wasserstoff ist wichtiger denn je, denn als klimaneutraler Energieträger ist er ein grundlegender Baustein der Energiewende. Zur Herstellung wird neben Energie vor allem eines gebraucht: Wasser. Doch in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenperioden wird die Sorge um verfügbare und nachhaltige Wasserressourcen größer. Diesen Herausforderungen stellt sich das Projekt KA4H2 (Kläranlagen für Wasserstoff). Es untersucht die Rahmenbedingungen und die Machbarkeit, um biologisch gereinigtes Abwasser für die Reinstwasserherstellung und damit die Wasserstoffelektrolyse zu nutzen.
Im Rahmen des Projektes findet am 18. Juli der Wasserstofftag am Klärwerk Steinhäule (Neu-Ulm/Ulm) statt. Die Veranstaltung ist Teil der EU Green Week. Im Klärwerk Steinhäule wird untersucht, ob und wie der Einsatz eines Elektrolyseurs, der mit Reinstwasser aus gereinigtem Abwasser betrieben wird, als On-site-Lösung realisierbar ist.
- Wann? 18. Juli 2024 ab 13:00 Uhr
- Wo? Klärwerk Steinhäule (ZVK), Reinzstraße 1, 89233 Neu-Ulm
Gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen Wasser, Abwasser und Wasserstoffproduktion werden die Chancen, Potentiale und Herausforderungen einer Wasserstoffproduktion auf Kläranlagen diskutiert und Synergiepotentiale erörtert, darunter: Kann die im Prozess entstehende Abwärme in ein Nah-/Fernwärmenetz gespeist werden? Wie kann der bei der Elektrolyse entstehende Sauerstoff in den Prozessen der Abwasserreinigung genutzt werden? Wie wirkt sich die Wasserstoffproduktion auf den Prozess der Abwasserreinigung aus?
Neben vielen spannenden Vorträgen bietet die Veranstaltung eine abschließende Führung über die Kläranlage Ulm-Steinhäule.
Alle Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier.
Umwelttechnik BW führt diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Zweckverband Klärwerk Steinhäule (ZVK), dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT (DVWG-EBI) und der Universität Kassel im Rahmen des Förderprojektes KA4H2 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durch.
Wir freuen uns darauf, Sie zur Veranstaltung begrüßen zu dürfen!