Weihnachtsnetzwerktreffen „Fachinitiative urbane und industrielle Bioraffinerien“
Wo steht die Bioökonomie aktuell?
Wie ein roter Faden zog sich diese Frage durch das gestrige Weihnachtsnetzwerktreffen der „Fachinitiative urbane und industrielle Bioraffinerien“.
Einen Einblick in die Entwicklungen der Bioökonomie weltweit gab Herr Christian Patermann in seinem Vortrag. Deutlich wurde: Deutschland ist nicht der einzige Akteur im Bereich der Bioökonomie – im Gegenteil. Amerika, Brasilien, Indien, Japan – inzwischen ist die Bioökonomie in vielen Ländern Thema. Nun gilt es auch in Deutschland und in THE LÄND Maßnahmen weiter auszubauen, um im internationalen Vergleich nicht zurückzubleiben.
Mit Simon Kaufhold vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis ging es im Anschluss in die Region: Was ist im Zuge der Bioökonomiestrategie im ländlichen Alb-Donaukreis geplant? Neben der Nutzung von Reststoffen wie Mist oder Gülle in Biogasanlagen kam hier auch die Nutzung von CO2 zur Sprache. Außerdem sollen Kommunen und Städte eingebunden werden, um beispielsweise Kläranlagen in Bioraffinerien umzuwandeln. Und auch in die Bildungslandschaft soll das Konzept der Bioökonomie Einzug halten.
Johannes Kurz, Gesamtprojektleiter der Bioökonomie bei Umwelttechnik BW, bot einen Rückblick auf die bisherigen Aktivitäten der Fachinitiative und gab abschließend einen Ausblick auf kommende Vorhaben. Die Fachinitiative dient weiterhin als ideale Plattform für alle, die sich in der Bioökonomie besser vernetzen möchten, nach Projektpartnern suchen, sich informieren wollen oder ihre eigenen Kompetenzen in diesem Bereich präsentieren möchten.
Und schließlich waren sich sowohl Teilnehmende als auch Redner bei einer Sache einig: Weiter kommen wir nur gemeinsam. Darum gilt es, sich zu vernetzen, Dialoge zu fördern und nicht zuletzt die Bioökonomie auch in die Bildungslandschaft zu integrieren und so die nächste Generation mitzunehmen.
Wir danken allen Teilnehmenden und Rednern des Abends und freuen uns bereits auf die nächste Gelegenheit zum Austausch.
Viele weitere Informationen zur Bioökonomie in The Länd finden Sie hier.