Baumkronen CO2 Recycling

Biotechnologisches CO₂- Recycling

Revolutionäre Methoden im industriellen Klimaschutz

Wie aus Kohlendioxid neue Wertstoffe entstehen

CO2: Vom Klimaproblem zum Wertstoff

CO₂, das oft als Klimakiller gebrandmarkt wird, ist zugleich ein Rohstoff mit enormem Potenzial. Während wir es bislang meist als Abfallprodukt betrachtet haben, das durch Verbrennung fossiler Energieträger entsteht, eröffnet das CO2-Recycling eine völlig neue Perspektive: Kohlendioxid kann zur Herstellung von Kunststoffen, Chemikalien und sogar Baustoffen genutzt werden, und zwar mithilfe biotechnologischer Verfahren.

 

Was ist CO2-Recycling?

Beim CO2-Recycling wird Kohlenstoffdioxid nicht einfach in der Atmosphäre entsorgt, sondern gezielt aufgefangen und in nützliche Materialien umgewandelt. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz: chemische, physikalische und zunehmend biotechnologische Verfahren. Letztere setzen auf Mikroorganismen und Enzymsysteme, um CO2 in Wertstoffe umzuwandeln.

Verfahren und Technologien: Wie funktioniert biotechnologisches CO2 Recycling?

Fermentation mit Mikroorganismen

Eine der innovativsten Methoden ist die Gasfermentation, bei der bestimmte Mikroorganismen CO2 und Wasserstoff nutzen, um daraus organische Verbindungen wie Ethanol und Essigsäure etc. zu erzeugen. Diese Stoffe bilden die Basis für zahlreiche Alltagsprodukte.

 

Elektrobiotechnologie und künstliche Photosynthese

Elektrobiotechnologische Verfahren kombinieren Elektrolyse mit mikrobiellen Prozessen. So wird CO2 zunächst elektrochemisch in Verbindungen wie Methanol oder Ameisensäure umgewandelt, die anschließend durch Mikroorganismen weiterverarbeitet werden. Projekte wie z.B. Rheticus oder ShaPID zeigen, dass CO2 sogar mithilfe von Strom und Sonnenlicht über die Zwischenschritte in Biokunststoffe überführt werden kann, inspiriert von der natürlichen Photosynthese.

 

Mehr zu den Grundlagen der Bioökonomie in Baden-Württemberg finden Sie auf unserer Themenseite.

 

 

Schnelleinstieg

Unser Leitfaden gibt Ihnen eine Übersicht über relevante CO2-Recyclingtechnologien, die aktuell eingesetzt werden.

Sie erfahren:
→ Wie funktioniert CO2-Recycling? 
→ Welche CO2-Recycling technologien existieren und wie hoch ist ihr Reifegrad?
→ Welche Ausgangsmaterialien werden benötigt? 
→ Welche Produkte entste hen beim CO2-Recycling in den beschriebenen Verfahren und wie können sie verwendet werden?

Zum Leitfaden

Vorteile der CO2-Wiederverwendung

  • Ressourcenschonung: COist als lokaler Rohstoff nahezu überall verfügbar.
  • Klimaschutz: Durch CO2-Einsparung durch Recycling wird das Treibhauspotenzial reduziert.
  • Kreislaufwirtschaft: CO2 wird als zirkulierender Rohstoff genutzt, statt als Abfallprodukt.

CO2-Recycling in der Praxis: Erfolgreiche Anwendungsbeispiele

  • Projekt Steelanol: Ethanol aus Hüttengasen

In Belgien zeigt das Projekt Steelanol, wie Abgase aus der Stahlproduktion (reich an CO und CO2) durch anaerobe Fermentation in Bioethanol umgewandelt werden. 80 Millionen Liter Ethanol pro Jahr. Damit werden nicht nur Emissionen reduziert, sondern zugleich neue wirtschaftliche Potenziale erschlossen.

  • Projekt Carbon2Chem: Chemikalien aus Abgasen

In Duisburg wird mit Carbon2Chem CO2 aus der Stahlindustrie zu Methanol und höheren Alkoholen verarbeitet. Unterstützt durch das thyssenkrupp und Fraunhofer Institut, zeigt das Projekt die industrielle Skalierbarkeit von CO2-Wiederverwertung.

  • RePLAy und ENGICOIN: Milchsäure durch Cyanobakterien

Das niederländische Projekt RePLAy nutzt Sonnenlicht und Cyanobakterien, um aus CO2 direkt Milchsäure herzustellen, ein Ausgangsstoff für biologisch abbaubare Kunststoffe. Auch das EU-Projekt ENGICOIN zeigt: Durch den Einsatz von Mikroben aus Biogasanlagen entstehen PHA-Kunststoffe, Milchsäure und Aceton. Dies sind Produkte mit vielseitiger Anwendung.

 

 

 

CO2-Einsparung durch Recycling: Mit CO2-Recycling-Technologie wird CO2 aus Abgasen zu PET verarbeitet, wodurch die CO2 Rückgewinnung und CO2 Kreislaufwirtschaft gefördert wird.

CO2 als Rohstoff des 21. Jahrhunderts

Die Frage "Was ist CO2 einfach erklärt?" lässt sich heute mit einem neuen Blick beantworten: CO2 ist nicht nur ein Treibhausgas, sondern ein Rohstoff der Zukunft. In Form von Methanol, Ameisensäure, Milchsäure oder Ethylacetat findet es bereits jetzt Einsatz in der:

  • Kosmetikindustrie (z. B. als Additiv in den Pflegeprodukten)
  • Lebensmittelbranche (CO2-basierte Aromen, Verpackungen)
  • Textilindustrie (z. B. CO2-basierte Fasern durch LanzaTech und H&M)
  • Baustoffindustrie (CO2-härtender Beton)
weißes Zara Kleid aus CO2

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Chancen CO2 Recycling

Chancen für die Industrie

Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten macht CO2-Recycling auch wirtschaftlich attraktiv. Wer früh in die Technologie einsteigt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und Zugang zu Förderprogrammen, z. B. vom Bundesministerium für Umwelt oder der EU.

Herausfoderungen CO2 Recycling

Was bremst den Fortschritt?

Trotz vielversprechender
Pilotprojekte stehen Unternehmen oft vor regulatorischen Hürden und Investitionsbarrieren.
Der europäische Rahmen muss Carbon Capture and Utilization (CCU) konsequenter fördern, um den Markthochlauf zu ermöglichen.

Unser CO₂-Recyclingtool

Das CO₂-Recyclingtool bietet Ihnen einen Überblick über CO₂-intensive Produkte, deren CO₂-Bindung, Energieaufwand, Marktanteil und Technologieprofil!

Fazit: CO2-Recycling ist Schlüsseltechnologie für die Zukunft

Die biotechnologische CO2-Wiederverwertung ist nicht nur ein Beitrag zur Klimaneutralität, sondern eröffnet neue Wege für ressourcenschonende Wertschöpfung. Aus einem Umweltproblem wird eine Ressource und aus CO2 ein Wertstoff mit Zukunft.

Die Frage "Warum ist CO2 so schädlich für die Umwelt?" lässt sich also auch positiv wenden: Weil CO2 in großen Mengen freigesetzt wird, lohnt es sich umso mehr, es nutzbar zu machen.