Neues Förderprogramm Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio Ab-cycling“
Im Rahmen der geplanten EFRE-Förderrichtlinie Bioökonomie unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Umsetzung von modularen „Bioraffinerien“ mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen.
In den Bioraffinieren („Bio") dienen Abfälle oder Abwasser („Ab“) als Rohstoffquellen. Durch verschiedene aufeinander abgestimmte Technologien entstehen neue Rohstoffe und Produkte. Abfälle und Abwässer werden so nachhaltig in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt („cycling“). Förderschwerpunkt für die neuen Bioraffinerien liegt auf den Schnittstellen und Wechselwirkungen von mindestens zwei miteinander verbundenen Technologie-Modulen. Ziel ist es, mit Hilfe der Bioraffinerie aus der Rohstoffquelle Abfall oder Abwasser mindestens zwei Rohstoffe oder Produkte zu gewinnen.
Die Förderung dient der Umsetzung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg. Nach derzeitigem Planungsstand des Umweltministeriums soll im September 2020 zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen eines einstufigen Verfahrens aufgerufen werden.
Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) eine Machbarkeitsstudie „Abwasser als Ressource“ durchgeführt. Das Umweltministerium hat diese gefördert. In der Studie werden technische Ansätze diskutiert, wie eine Bioraffinerie auf der Kläranlage entstehen kann. Wichtige Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Adaptierbarkeit an eine bestehende Kläranlage werden für eine erfolgreiche Umsetzung diskutiert. Im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie soll die Bioraffinerie zu einem verbessertem Gewässer-, Klima- und Ressourcenschutz für unsere Umwelt beitragen. Eine Kurzfassung der Studie kann unter dem Link im Downloads-Feld heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zu der geplanten EFRE-Förderrichtlinie Bioökonomie und zur Landesstrategie Bioökonomie finden Sie auf der Webseite des Umweltministeriums.