News

Grüne Gründungen machen im KONGRESS LAB einen Sprung nach vorne

Nach einem weit gestreuten Aufruf zur Teilnahme wurden für den 7. und 8. Oktober sechs Start-ups ausgewählt, um beim KONGRESS LAB über interaktive Coachings ihre Geschäftsidee zu schärfen. Dazu tauschten sie sich in über zwanzig intensiven Videogesprächen mit Mentor*innen, die am 9. KONGRESS BW teilnahmen, aus. Das Start-up Concular konnte mit seiner weiterentwickelten Idee zum zirkulären Bauen bei den Abschluss-Pitches im Schlussforum des KONGRESS BW das Publikum überzeugen und das Online-Voting für sich entscheiden. Mit der digitalen Lösung des Stuttgarter Start-up-Teams finden Bauherr*innen und Architekt*innen kreislauffähige Materialien für die Gebäude der Zukunft. Die Baubranche trägt zu 60 Prozent des deutschen Abfallaufkommens und zu 40 Prozent der deutschen CO2­-Emissionen bei, präsentierte Dominik Campanella, einer der Gründer. Concular geht diesen Massenmarkt an und will mit seiner intelligenten Plattform Bauabfälle und Klimaemissionen um die Hälfte reduzieren. Die Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg stellte den diesjährigen Hauptpreis von 3.000 Euro zur Verfügung, mit dem Concular nach Hause ging.

Den zweiten Platz errang recyda durch den Pitch von Vivian Loftin. Das Team aus Freiburg hat eine Software zur Bestimmung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen entwickelt. Verpackungshersteller und Inverkehrbringer können damit die für sie geltenden länderspezifischen Gesetzgebungen und Recyclinginfrastrukturen bestimmen. Global will recyda durch mehr Transparenz und Austausch über die Wertschöpfungskette bei Verpackungen das stoffliche Recycling fördern.

Aus Berlin war das Start-up Normcut zugeschalten. Mit Ressourceneffizienz 4.0 wollen sie Standardteile aus industriellen Zuschnitten von Holz, Metall oder Textilien automatisiert mitfertigen, um so Verschnittmengen zu halbieren. RecyclingMonitor aus Beckum haben den KONGRESS BW genutzt, um ihre Dienstleistungs-Software für Entsorger zu einem digitalen Nachhaltigkeitsassistenten weiterzuentwickeln. Gespannt verfolgte Steffanie Rainer vom Start-up Withoutme im KONGRESS-Plenum die Ausführungen von Kerstin Erbe, Geschäftsführerin Produktmanagement bei dm-drogerie markt, zu Kunststoffrecycling bei Kosmetika. Das Start-up aus Weinsberg pitchte im Anschluss sein Geschäftsmodell einer plastikfreien Wertschöpfungskette mittels wiederbefüllbarer Edelstahlbehälter für Shampoo. Zuletzt präsentierte das Reutlinger Gründerteam Xylene, wie es mittels Blockchain und Satellitentechnologie für mehr Transparenz in globalen Lieferketten sorgen will.

Hintergrund:

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, das KONGRESS LAB im Rahmen des KONGRESS BW. Als Mitveranstalter unterstützte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das KONGRESS LAB. Aufgerufen waren Start-ups der grünen Technologien ihre Geschäftsidee in nicht einmal 48 Stunden weiterzuentwickeln. Die Zentrale des KONGRESS LAB wurde auf dem Gelände der Messe Stuttgart eingerichtet, während die Start-ups aus ihren Gründerzentren zugeschaltet waren. Als KONGRESS LAB Facilitator aktiv war Armin Eichhorn, der die Gründerteams mit Design-Thinking-Methoden durch die zwei Tage führte. Mit dem passenden Rüstzeug gingen die Start-ups in die „Innovation Matches“ genannten Videogesprächen mit einem Mentor oder Mentorin aus dem Kreis der Teilnehmer*innen des Kongresses. Im Vorfeld erklärten sich knapp 30 Personen bereit ihre Expertise von Absatzstrategien bis zirkulärer Ökonomie den Start-ups zu vermitteln. Weitere Kongress-Gäste tauschten sich spontan mit den jungen Entrepreneur*innen aus. Die Ergebnisse hielten die Teams auf digitalen Whiteboards fest und bauten daraus ihre Pitchfolien für das Abschlussforum des KONGRESS BW. Für viele Start-ups ist das KONGRESS LAB der Startpunkt für weitere Gespräche in den nächsten Wochen. Auch der KONGRESS LAB Facilitator Eichhorn wird die beiden Teams von Concular und recyda weiterhin coachen.

Links:

Concular: https://concular.de/
Normcut: https://normcut.com/projekt
Recycling Monitor: https://recyclingmonitor.de/
Recyda: https://www.recyda.com/
Withoutme: https://withoutme.de/
Xylene: http://xylene.io/

Autor:Florian Sorg
Source:UTBW