Nachhaltig wirksam: Neuer DIN-Standard bietet Orientierung für Start-ups und Kapitalgebende
Sustainable Finance und Impact Investing sind Megatrends im Finanzsektor: Für Kapitalgebende gewinnt die Nachhaltigkeitsbewertung von Gründungen zunehmend an Bedeutung. Doch nach welchen Kriterien sind positive Wirkungen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu beurteilen? Welches Nachhaltigkeitsverständnis setzt die Maßstäbe? Und wie können sich Start-ups durch Nachhaltigkeitsaspekte auf dem Kapitalmarkt besser positionieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 90051-1.
Das Dokument bietet einen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups. Sie umfasst wichtige definitorische und konzeptionelle Grundlagen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups. Ein Praxistool ermöglicht eine unmittelbare, anwendungsfreundliche Bewertung. Die DIN SPEC 90051-1 richtet sich an Start-ups, Investierende und Kapitalgebende, Gründungsförderakteure sowie Bewertungsinstitutionen.
Constanze Trautwein, Konsortialleiterin DIN SPEC 90051-1, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH: „In der Diskussion mit herausragenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ist es uns gelungen, ein Rahmenwerk zu entwickeln, das eine wichtige Lücke zur Bewertung von Nachhaltigkeit schließt. Die DIN SPEC 90051-1 lädt dazu ein zu reflektieren, inwiefern ein Start-up die Fähigkeiten dafür mitbringt, positive Ergebnisse für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft erzielen.“
Umwelttechnik BW GmbH (UTBW) brachte in die Erstellung des Standards Fachwissen zur ökologischen Bewertung von Innovationen ein. Diese Expertise floss zuvor bereits in das Online-Tool Green Check Your Idea ein, das UTBW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim entwickelt hatte. UTBW und Hochschule Pforzheim sorgten dafür, dass der Standard für Start-ups und ihre Förderorganisationen gut anwendbar ist, indem sie Rückmeldungen aus den Start-up Ökosystemen im Südwesten für Berlin einsammelten.
Die Entwicklung des Standards wurde vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutsche Startups e. V. und der Investmentgesellschaft SDG INVESTMENTS GmbH initiiert und begleitet.
Unter folgendem Link kann die DIN SPEC 90051-1 kostenfrei bestellt werden: www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-90051-1/329926946
Hintergrund
Die DIN SPEC 90051-1 ist ein Standard im Sinne eines Orientierungsrahmens für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups und ihrer Wirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Basierend auf einer qualitativen Bewertung gibt sie einen differenzierten Überblick darüber, wo ein Start-up in Bezug auf Nachhaltigkeit steht. Sie klärt Begrifflichkeiten sowie Prüfungskategorien und -kriterien für eine Nachhaltigkeitsbewertung.
UTBW unterstützt Start-ups im Bereich grüner Technologien. Im Rahmen von Veranstaltungen, wie beim KONGRESS LAB oder als Partner der Start-up BW-Kampagne und deren Acceleratoren bringt UTBW grüne Gründungen mit Unternehmen und weiteren hilfreichen Ansprechpersonen zusammen. Florian Sorg steht Ihnen als Ansprechpartner im Start-up-Bereich zur Verfügung.