Online-Veranstaltung „Chinas Wirtschaftspolitik verstehen – Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Europa für die Branche Umwelttechnik“
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe zum Thema „China-Kompetenz“. Sie richtet sich speziell an Akteure aus der baden-württembergischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die in China tätig sind bzw. sein wollen oder Geschäftspartnerschaften/-kooperationen pflegen.
Die vom Mercator Institut für Chinastudien (MERICS) mit Unterstützung von Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, konzipierte Veranstaltung am 17. März 2021 widmet sich speziell den aktuellen Entwicklungen in Chinas Wirtschaftspolitik im Hinblick auf die Auswirkungen für die Umwelttechnikbranche.
In ihren Vorträgen beleuchten die MERICS-Wirtschaftsexperten die wirtschaftspolitischen Ziele der chinesischen Regierung, Chinas Rolle als Innovationsmacht und seine Hochtechnologie-Entwicklung, die globalen Auswirkungen von Chinas ehrgeiziger Wirtschaftspolitik sowie die Entwicklung von Chinas Handel mit der Europäischen Union und Deutschland. Die Veranstaltung „Chinas Wirtschaftspolitik verstehen – Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Europa für die Branche Umwelttechnik“ ist speziell für die Branche Umwelttechnik und deren Interessensvertreter*innen konzipiert und ermöglicht einen zielgerichteten und moderierten Austausch.
Programm
- Vorträge von MERICS Direktor Dr. Mikko Huotari und dem Repräsentanten des Landes Baden-Württemberg in China, Bernhard Weber
- Moderierter Erfahrungsaustausch mit Inputs der Teilnehmer*innen unter Begleitung von MERICS Umwelt-Expertin Anna Holzmann
- Diskussion und Erörterung von Strategien und Handlungsoptionen
Im Verlauf des Erfahrungsaustauschs und der Diskussion werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der zielstrebigen Wirtschaftsmacht China erörtert. Der Erfahrungsaustausch wird moderiert von Anna Holzmann, Mitautorin der MERICS-Studie "Grünes" China: Beijings Strategien für eine nachhaltige Entwicklung.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung „Chinas Wirtschaftspolitik verstehen – Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Europa für die Branche Umwelttechnik“ anmelden.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen im Rahmen von „China-Kompetenz“ finden Sie auf der Webseite des Wirtschaftsministeriums unter www.chinakompetenz-bw.de.
Hintergrund
China hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Entwicklung hin zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt durchlaufen. Schlagwörter wie die „Belt and Road Initiative“ oder „Made in China 2025“ sind jedem, der sich mit dem Reich der Mitte beschäftigt, geläufig. Dahinter steht eine ehrgeizige Wirtschaft- und Wissenschaftspolitik der Regierung in Peking. Schon längst ist China nicht mehr nur Werkbank, sondern ein bedeutender Partner auf Augenhöhe.
Das wachsende Engagement der Volksrepublik in Baden-Württemberg und die große Präsenz von Akteuren aus der Region in China birgt jedoch ein gewisses Spannungsfeld. Die Regierung in Peking ist international politisch durchsetzungsfähiger geworden und möchte ihre eigenen Vorstellungen von internationaler Zusammenarbeit etablieren. Umso wichtiger ist es daher für baden-württembergische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen, die wirtschafts- und industriepolitischen Ambitionen Chinas sowie deren globale Außenwirkung zu verstehen. Mit der Veranstaltungsreihe hat sich das Wirtschaftsministerium zum Ziel gesetzt, die China-Kompetenz unter baden-württembergischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu stärken.
Entwickelt wurde die Veranstaltungsreihe vom Mercator Institut für Chinastudien (MERICS) im Auftrag des Wirtschaftsministeriums.