Besuch in der Backstube: Energieeffizienz im Handwerk
Die Sommertour des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg findet in diesem Jahr unter dem Motto „Natürlich Klima schützen: Zukunft made in Baden-Württemberg“ statt. Im Mittelpunkt stehen besonders interessante Unternehmen und Menschen, die sich leidenschaftlich für den Klimaschutz, den Naturschutz oder für die Energiewende einbringen.
Am 1. August fanden sich aus diesem Anlass zahlreiche interessierte Besucher in den Räumlichkeiten der Bäckerei Zachert in Leonberg ein. Nach der Begrüßung durch Rainer Zachert, Inhaber der Bäckerei mit fünf Filialen und ca. 50 Mitarbeitenden, und einem Grußwort von Ministerialdirektor Dr. Michael Münter konnten sich die Besucher über die Hintergründe und Rahmenbedingungen der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Bäckereibetrieb informieren. Auch Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer der Landesagentur Umwelttechnik BW GmbH, konnte sich von den umfangreichen Optimierungsmaßnahmen überzeugen. Bei Umwelttechnik BW ist die Zentrale Koordinierungsstelle der Regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) angesiedelt.
Durch Rauchgas-Wärmerückgewinnung an den vier erdgasbetriebenen Backöfen konnte eine Einsparung von 70.000 kWh/Jahr erreicht werden. Zusätzlich brachten gezielte Änderungen am Arbeitsprozess weitere Einsparungen von 50.000 kWh/Jahr. Bei einem KEFF-Check im Jahr 2021 konnten darüber hinaus weitere Potenziale erschlossen werden. So wurde die gesamte Beleuchtung auf LED umgestellt und die Steuerung der Gärvollautomaten optimiert. Durch diese Maßnahmen wurde eine Strom-Einsparung von ca. 30.000 kWh/Jahr erreicht, außerdem beträgt die für den Stromtarif entscheidende Spitzenlast im Stromverbrauch nur noch ca. 39 kW. Dieses Beispiel zeigt musterhaft, dass ein KEFF-Check nicht nur der Auftakt für Energieeffizienzmaßnahmen sein kann, sondern auch nach der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen weitere Verbesserungen anstoßen kann.
Kein einfacher, aber ein erfolgreicher Weg für die Bäckerei Zachert: Zahlreiche Herausforderungen mussten überwunden werden, um die Maßnahmen umzusetzen. So wurde der Schichtbeginn zwei Stunden vorverlegt, um effizienter zu arbeiten – in Anbetracht der in Bäckereien üblichen Arbeitszeiten kein einfacher Schritt. Auch die begrenzten Räumlichkeiten und das Stromnetz im Wohn-Mischgebiet in Leonberg fordern Anpassungen und schränken die Möglichkeiten ein. Mit großem Einsatz und entschlossenem Handeln konnte die Bäckerei Zachert aber vorbildliche Ergebnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit und effiziente Produktion erzielen.
Weitere Informationen zum KEFF-Check und den Angeboten der Regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz finden Sie unter www.keff-bw.de.