News

Ist CO₂ toxisch? Perspektiven auf eine innovative Ressource

„Viele Menschen denken, CO₂ ist toxisch und radioaktiv.“

„Bakterien sind brillante Chemiker.“

Nur zwei Sätze, die bei unserer Netzwerkveranstaltung Innovation Hub CCUBIO fielen. Sie zeigen: Es gibt unterschiedlichste Perspektiven auf das Thema „Biotechnologisches CO₂-Recycling“.

Mit Beiträgen aus Forschung, Wirtschaft und Politik standen Praxisbeispiele und Potenziale von CO₂-Recycling mit biologischen und biohybriden Technologien, der relevante Rechtsrahmen und auch die Überzeugungskommunikation im Zentrum der Gespräche, durch die Paulina Leiman, Projektleiterin Bioökonomie, führte.
 

Paulina Leiman (Projektleiterin Bioökonomie) wendete sich an die Themen wie, die Potenziale von CO₂-Recycling mit biologischen und biohybriden Technologien und weitere.
Paulina Leiman (Projektleiterin Bioökonomie) erklärt die Potenziale des CO₂-Recyclings (Umwelttechnik BW)

 

Sebastian Beblawy, CEO von EveryCarbon, unterstrich in der Kostendiskussion: “Wenn wir die Folgekosten für die Verwendung von fossiler Energie einpreisen, ist fossile Energie wesentlich teurer als erneuerbare Energie. Schon jetzt.“

Als Skalierungsherausforderung benannte Dr. Jonathan Fabarius vom Fraunhofer IGB die Tatsache, dass die Methanol-Umwandlung große Mengen an Abwärme produziert und für die Methanolfermentation viel Sauerstoff benötigt wird. Es gelte, den Transfer der Abwärme effizient und im großen Maßstab zu managen und zu recyceln.

Nick Viellieber stellte das Start-up algoo vor, das an einer neuen Technologie für die großtechnische Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung von Grundchemikalien arbeitet und benannte mit Bio-Kunststoffen und Bioenergie die wichtigsten Zielbranchen.

Bakterien sind eben brillante Chemiker.

Dr. Christian Haubach vom Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) Baden-Württemberg unterstrich die Bedeutung von CCS, da die Mengen an vorhandenem CO₂ nicht alle in die Nutzung kommen könnten. CCU könne eine bedeutende Rolle für die chemische Industrie in Deutschland spielen, wenn die Grundstoffproduktion im Inland verbleibe und die Produktion chemischer Grundstoffe in Deutschland wettbewerbsfähig sei.

Und wie das so ist mit First Mover Themen - es stellt sich die Frage: Wie sagen wir‘s den anderen, wenn ein innovatives Thema mehr Schubkraft erhalten soll?

„Wir brauchen ein funktionierendes Narrativ“, so navos Kommunikationsberaterin Antje Schünemann. „Viele Menschen denken, CO₂ ist toxisch und radioaktiv.“ Um die Akzeptanz von CCU und CCS bei Menschen zu fördern, sei es wichtig, die Komplexität zu reduzieren, Ängste abzubauen und den wirtschaftlichen Mehrwert aufzuzeigen. „Diskussionen um CO₂ erinnern manchmal an Atomendlagerdebatten.“

Eine Veranstaltung, die das breite Betätigungsfeld deutlich gemacht hat und die Tatsache, dass CO2 eine Ressource mit beeindruckendem Wirtschaftspotenzial ist

Vortrag: Ist CO2 toxisch? Perspektiven auf eine innovative Ressource
Vortrag: Ist CO2 toxisch? Perspektiven auf eine innovative Ressource (Umwelttechnik BW)
Autor: Antje Sacher
Quelle: Umwelttechnik BW | Bioökonomie