Green Start-ups: KIGI 2024 und was danach geschah

Es gibt unzählige Programme, Workshops und Festivals im DACH-Raum, um frische Gründungen und Start-ups zu fördern und zu gewinnbringenden Partnerschaften zu verhelfen. Am interessantesten ist aber, ein paar Monate später nochmal reinzuhorchen und herauszufinden: Was geschah danach?
Wir haben nachgehakt bei unseren Gründer*innen nach dem mehrstufigen KIGI Kick-Start Green Innovations Programm und ihren Präsentationen beim KONGRESS BW 2024. Spoiler: Die meisten Start-ups haben Positives zu berichten: Von Kooperationen mit KMU bis hin zum neuen Business Angel, der mit 50.000 € in der Seed-Runde investiert. Aus den ermutigenden Rückmeldungen aller Start-ups haben wir ein paar rausgesucht.
1 | UV Energy
UV Energy baut das größte und am schnellsten wachsende, virtuelle Solarkraftwerk der Welt. Die innovative Technologie ermöglicht eine blitzschnelle, unkomplizierte Bereitstellung von Solarstrom auf versiegelten Flächen, direkt vor dem Gebäude des Abnehmers.
Die Teilnahme am Programm KiGi und die Gelegenheit, beim Kongress BW auch als Startup-Aussteller dabei gewesen zu sein, beschreiben die Gründer als einen großen Gewinn. Die Workshops zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie die allgemeine Unterstützung in der Kommunikation mit Unternehmern aus der Industrie seien für junge Unternehmen extrem wertvoll. Aus dem KONGRESS BW sind für UV Energy zwei voraussichtliche Projekte hervorgegangen, bei denen in die tiefere Planung eingestiegen wurde.
2 | We4everyone
Die Wind Energy 4 Everyone GmbH baut innovative Segelwindkraftanlagen, die im urbanen Raum Unternehmen mit lokalem Windstrom versorgen.
We4everyone hat auf dem BW Kongress einen Konzern-Kontakt geknüpft, mit dem über eine strategische Partnerschaft gesprochen wird. Das Start-up sieht den KONGRESS BW als eine gute Anlaufstelle für Vetriebskontakte.
3 | Pflanzentheke
Die Pflanzentheke GmbH entwickelt, produziert und vertreibt skalierbare, vertikale Farmen für den erdlosen Anbau von Obst und Gemüse mit dem Ziel einer lokalen, sicheren und klimaresilienten Nahrungsmittelversorgung.
Das Start-up hat mit einem Besucher des KONGRESS BW, der Zugang zu einer sehr guten Zielgruppe hat, eine Vertriebskooperation abgeschlossen. Short and sweet news!
4 | Ecalia
Ecalia entwickelt integrierte Komponenten für Wärmepumpen und Kühlsysteme, die dank Hybridstrukturen eine selbstheilende Wirkung zeigen. Dadurch sollen eine langlebige Energierückgewinnung ermöglicht werden.
Ecalia hat einen Industriepartner gefunden, der Interesse hat, das Produkt in sein Heizsystem im Rahmen eines Feldtests zu integrieren und diesen Feldtest auch teilweise zu finanzieren. Die Teilnahme am KONGRESS BW hat sich gelohnt!
5 | Hydrop Systems
Bei hydrop systems digitalisieren wir den Wasserverbrauch, indem wir analoge Wasserzähler mit einem Aufsatz auslesen. Mit einer künstlichen Intelligenz können wir die Daten der jeweiligen Anwendung zuordnen (z. B. Dusche) und Leckagen frühzeitig erkennen und alarmieren.
Hydrop lobt die guten Gespräche beim KONRESS BW und hat die Möglichkeit bekommen, ein mobiles Gerät zu installieren und eventuell ein Monitoring-System einzubinden. Ein Unternehmen hat bereits ein Testgerät gekauft, was zu einer Partnerschaft führen könnte, falls der Test erfolgreich ist. Das Start-up hat seit dem KONGRESS BW bereits einige Geräte verkauft.
6 | PVision
PVision entwickelt eine Software um PV Anlagen mithilfe von Wärmebilddrohnen und KI Software auf Schäden zu überprüfen. Diese bieten wir Installateuren von Photovoltaikanlagen als jährliches Abonnement an.
PVision hat seinen ersten Kunden, ein mittelgroßes Unternehmen, akquiriert und empfiehlt anderen Start-ups, auf den Besuch von fachspezifischen Messen zu setzen, wenn es darum geht, Kundenkontakte zu machen.
7 | MELT
MELT entwickelt und produziert großflächige, frei skalierbaren Wärmespeicher, welche die Raumtemperatur in ressourcensparenden leichten Gebäuden stabilisieren. Wir entwickeln skalierbare thermische Speicherplatten auf Basis von Phasenwechselmaterial.
Positive News bei MELT: Mit einem Geschäftspartner startet MELT nun ein Pilotprojekt. Das Material dafür wird von der Firma bereitgestellt.
8 | HEAT PUMP23
Das Start-up stellt Etagen-Wärmepumpen her, die es erstmalig möglich machen, einzelne Wohnungen mit Gasetagenheizung (4,9 Millionen in Deutschland) auf eine Wärmepumpe umzurüsten.
Heat Pump23 hat einen Kunden gewonnen, bei dem eine Testanlage in einem Mehrfamilienhaus in Stuttgart eingebaut wurde. Zudem wurde der Kontakt zu einem privaten Investor durch das persönliche Gespräch auf dem Kongress intensiviert.
