News

Grüne Start-ups kooperieren für Mehrgewinn beim Klimaschutz

Zwei Start-ups aus dem Bereich der grünen Technologien gehen gemeinsame Wege um Energieeffizienzmaßnahmen zu ermöglichen.

Das Konstanzer Start-up vaireco GmbH liefert hierzu Kameratechnik, die Wärmeverluste sichtbar macht und weitere Leckagen an Gebäuden aufzeigt. Aus den erfassten Kameradaten erstellt vaireco ein virtuelles 3D-Modell der überflogenen Gebäuden und visualisiert so genaue Ansatzpunkte für Energieeffizienzmaßnahmen.

Die Gebäude des Reutlinger Industriegebiets Sonnenbühl werden dazu von einem neuartigen Flugobjekt überflogen. Der h-aero ist ein gasgefülltes Fluggerät, das die Eigenschaften des Ballons mit denen eines Multicopters vereint. So kann der h-aero des Start-ups Hybrid-Airplane Technologies aus Baden-Baden lang und energiesparend in der Luft verbleiben und dennoch gezielt an und über Gebäude gesteuert werden.

Das Reutlinger Projekt wurde durch die Regionale Kompetenzstelle Netzwerk Energieeffizienz Neckar-Alb, kurz KEFF Neckar-Alb, ermöglicht. Viele Unternehmen des Industriegebiets in der Region Reutlingen setzen sich bereits für den Klimaschutz ein. Mit neuen Verfahren wollen sie Energieeffizienzpotenziale auch auf Dächern aufspüren, die oft in dieser Hinsicht vernachlässigt werden. Dazu müssen die Wetterverhältnisse stimmen. „Es muss draußen relativ kalt sein, damit der Kontrast in der Visualisierung zum Gebäude da ist, so dass man die Wärmepotenziale auch erkennen kann", so der KEFF-Moderator Dr. Uwe Schloßer.

Hintergrund:
Die beiden GreenTech-Start-ups Hybrid-Airplane und vaireco trafen zum ersten Mal beim Green Innovation and Investment Forum (GIIF) 2017 aufeinander. Vaireco pitchte in Stuttgart seine Geschäftsidee, mittels eines Multicopters Fotovoltaikanlagen aus der Ferne auf defekte Solarmodule zu inspizieren. Für bestimmte Einsatzfälle ist jedoch das neue Fluggerät h-aero von Hybrid-Airplane besser geeignet, so der Geschäftsführer Dr. Wolfgang Herbst von vaireco. Seit Kurzem fördert auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in ihrem Green Start-up-Sonderprogramm die Flugpioniere der neuesten Generation.

Aus 70 internationalen Einreichungen setzte sich neben vaireco auch Hybrid-Airplane durch, um beim GIIF vor Unternehmen, Investoren und eben auch Gründerkolleg*innen ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Der Kontakt zwischen den Start-ups blieb erhalten. Die Potenziale, die die Zusammenlegung der Technologieinnovationen ergeben, wurde in Reutlingen-Sonnenbühl und andernorts aufgezeigt. Das Green Innovation and Investment Forum wurde 2015 von Umwelttechnik BW mit Partnern als eine der ersten Matchmaking-Veranstaltungen für grüne Gründungen entwickelt.

Autor:Florian Sorg
Quelle:UTBW und RTF1