Unternehmen aus Baden-Württemberg zeigen in der Krise, wie Zusammenhalt, Schaffensbereitschaft und Kreatovität Kräfte bündelt und zu Lösungen führt.
MELDUNG 1
Bosch hat gemeldet, innerhalb von sechs Wochen einen COVID19-Schnelltest entwickelt zu haben, der ab April eingesetzt werden kann. Dieses Beispiel ist eines von vielen, wie sich produzierende Unternehmen im Land den aktuellen Herausforderungen stellen und mit Mut und Innovationsgeist agieren.
MELDUNG 2
Maschinenbauer Mahle und Unterwäschefirma Triumph kooperieren bei der Produktion der dringend benötigten FFP3-Masken und Mahle prüft Möglichkeiten, Komponenten für Beatmungsmaschinen zu bauen.
Wir kennen aus unserem direkten Unternehmensumfeld weitere Firmen, die ihre Produktonen auf aktuelle Bedarfe umstellen. In einigen dieser Projekte sind wir als Landesagentur Vermittler, Netzwerker oder Sparringspartner. Wir sind begeistert, welcher Schaffenswille in unserem Land angesichts teils prekärer Lage die Geschäfte führt.
Unser Aufruf an Sie: Können Sie Ihre Produktion auf aktuelle Bedarfe umstellen, benötigen Sie Partner oder Förderung dazu, melden Sie sich bitte. Diese Anfragen haben bei uns aktuell höchste Priorität!
Auch in diesen Zeiten laufen Arbeit und Angebot von Umwelttechnik BW wie gewohnt weiter. Sie sind selbstverständlich herzlich willkommen, wenn Sie sich wegen gewohnter Angebote an uns wenden möchten. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von Umwelttechnik BW finden Sie auf unserer Homepage. Das Staatsministerium, das Wirtschaftsministerium, die L-Bank und die Kammern bieten Soforthilfen. Wir haben diese Unterstützungsangebote für uns intern zusammengetragen. Sofern Sie von den konkret verantwortlichen Akteuren diese Informationen noch nicht erhalten haben, melden Sie sich. Wir schicken Ihnen die Übersicht gern zu
Ihr Hannes Spieth
--
Geschäftsführer von Umwelttechnik BW.