Auszeichnungen
Pokal auf einem Holzboden mit Lichtreflexen
Baden-Württemberg

Stuttgarter Innovationspreis 2025

Bewerbungsschluss:
Preisverleihung:
Deutschland

Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den Stuttgarter Innovationspreis als Anerkennung für außergewöhnliche innovative Leistungen. Die Auszeichnung unterstreicht, wie entscheidend Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region sind, und stellt die Akteure ins Rampenlicht, die mit ihrem Engagement und Erfindergeist den Standort voranbringen.

Was wird ausgezeichnet?

Gesucht werden sowohl technische als auch nicht-technische Innovationen.

Kategorie der Innovationen:

Nachhaltigkeit und Soziales
Innovationen, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Insbesondere Auswirkungen auf die natürlichen Lebensgrundlagen wie beispielsweise Klimaschutz, Ressourcenschonung, Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft etc. Des Weiteren fallen in diese Kategorie sämtliche Innovationen, die eine soziale Verbesserung erzielen. Dazu zählen auch Innovationen in Geschäftsfeldern wie beispielsweise Gesundheitswirtschaft, Biotechnologie, Nahrungsmittel, Stadtentwicklung etc.

Digitalisierung
Innovationen, die unter besonderem Einsatz von Digitalisierungslösungen entstanden sind. Das umfasst ebenso Innovationen mit dem Einsatz noch früher Technologien (bspw. Quantentechnologie, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality), als auch Innovationen, deren Geschäftsmodell, Service- oder Produktlösung auf dem innovativen Einsatz bestehender Technologien (Applikationen, Plattformen, Bilderkennung etc.) basiert.

Mobilität
Innovationen, die einen Beitrag zur Verbesserung von Mobilitätslösungen leisten. Dazu gehört sowohl die Verbesserung bestehender Mobilitätslösungen als auch Beiträge zu völlig neuen Mobilitätslösungen aufgrund innovativer Gestaltung von Technologien, Anwendungsmöglichkeiten oder Geschäftskonzepten.

Start-up
Innovationen von Start-ups (junge Unternehmen < 5 Jahre), die potentiell aussichtsreich sind.  Die Innovation muss noch nicht am Markt eingeführt sein, das Vorliegen eines Prototyps, Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis, Praxistest) oder Ähnlichem ist ausreichend.

Wer kann sich bewerben?

Alle Unternehmen, Start-ups und Initiativen, die ihren Sitz oder ihre Betriebsstätte im Stadtgebiet Stuttgart haben, können sich bewerben.

Auswahlverfahren

Ihre Innovation wird anhand von drei zentralen Kriterien bewertet:

Innovationshöhe: Der Abstand einer Innovation gegenüber bisherigen Lösungen.
Vermarktungschancen: Das Potenzial der Innovation, wirtschaftlichen Umsatz zu generieren und Arbeitsplätze zu schaffen oder zu sichern.
Gesellschaftliche Auswirkungen: Das Potenzial der positiven Wirkungen auf das Gemeinwohl.

Unternehmen, Initiativen: Entscheidend ist, dass Ihre Idee bereits erfolgreich umgesetzt oder am Markt etabliert ist. Ihre Innovation ist nicht älter als vier Jahre und wurde nach dem 1. Januar 2020 eingeführt.

Start-ups: Für die Start-up-Kategorie gelten besondere Bedingungen: Hier reicht es aus, wenn die Markteinführung noch bevorsteht – vorausgesetzt, es gibt bereits einen funktionierenden Prototyp oder einen Proof of Concept. Zudem darf das Start-up nicht länger als fünf Jahre bestehen.

Auszeichnung

Teilnehmende am Stuttgarter Innovationspreis haben die Chance auf einen von vier begehrten Preisen. Insgesamt werden 100.000 Euro Preisgeld in folgenden Kategorien vergeben:

Nachhaltigkeit & Soziales – 25.000 Euro
Digitalisierung – 25.000 Euro
Mobilität – 25.000 Euro
Start-up – 25.000 Euro

Doch nicht nur das Preisgeld zählt: Ihre Innovation bekommt eine Bühne! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Idee einem großen Publikum vorzustellen, Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und den Erfolg Ihres Projekts weiter voranzutreiben.

Tags
Zielgruppe:
  • KMU
  • ,
  • Start-up