
GreenTech BW
Wir sind die Anlaufstelle für alle Akteure rund um das Thema grüne Technologien:
- Unternehmen,
- Start-ups,
- wissenschaftliche Einrichtungen,
- Ministerien,
- Verbände oder andere Multiplikatoren.
Hintergrund
Die GreenTech-Branche ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg. 2023 erwirtschaftete sie eine Bruttowertschöpfung von rund 23,1 Milliarden Euro und trug damit mit 4 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung bei.
Über 201.000 Erwerbstätige waren 2023 in diesem zukunftsorientierten Sektor beschäftigt – das entspricht rund 3 Prozent aller Erwerbstätigen im Land. Damit steht die GreenTech Branche auf einer Stufe mit anderen Schlüsselbranchen des Landes wie dem Fahrzeugbau (3,7 Prozent aller Erwerbstätigen) oder der Elektroindustrie (3,3 Prozent aller Erwerbstätigen).
Besonders dynamisch zeigt sich das Wachstum: Zwischen 2010 und 2023 stieg die Zahl der Erwerbstätigen jährlich um durchschnittlich 2,5 Prozent, die Bruttowertschöpfung sogar um 5,8 Prozent pro Jahr. Damit entwickelt sich GreenTech schneller, als viele etablierte Industriezweige.
Projektinhalt
Grüne Technologien umfassen eine Vielzahl von Ansätzen, Dienstleistungen und Lösungen, die darauf abzielen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten und unsere Umwelt und das Klima zu schützen.
Von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Windkraft über intelligentes Abfall- und Abwassermanagement bis hin zur Nutzung von Abwärme: Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Der Fokus von GreenTech BW liegt auf acht zentralen Leitmärkten, die mit ihren vielfältigen Marktsegmenten die wichtigsten Bereiche für eine nachhaltige Wirtschaft abdecken.
Die Leitmärkte
- Wasserwirtschaft,
- Luftreinhaltung
- Kreislaufwirtschaft
- Energieeffizienz
- Rohstoff- und Materialeffizienz
- Energieerzeugung und -speicherung
- Klimaschutztechnologien
- zirkulären Bioökonomie
sind das Fundament für zukunftsorientierte Lösungen im Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz.
Sie sind ein Technologieanbieter für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg oder suchen nach einer Lösung in den Bereichen?
Dann sehen Sie sich den GreenTech BW Atlas an oder informieren Sie sich zu unseren Veranstaltungen rund um GreenTech – vom kleinen After Work Event, bis zum großen Kongress! Gemeinsam beschleunigen wir die nationale wie internationale Umsetzung von GreenTech Projekten und machen Baden-Württemberg langfristig zur Kompetenzregion – für eine Wirtschaft, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch zukunftsfähig ist.
Sie wollen Teil von GreenTech BW werden?
Mitwirkende von GreenTech BW – ob als „Partner of“ oder „Part of“ – haben die Möglichkeit, das Logo der Plattform in ihrer Kommunikation zu verwenden und so ihre Zugehörigkeit zu GreenTech BW sichtbar zu machen.
Positionieren Sie sich als Teil einer wachsenden, zukunftsorientierten Branche und nutzen Sie die Chance, das Nachhaltigkeitsengagement Ihres Unternehmens auch nach außen wirkungsvoll zu kommunizieren!
Projektziel
GreenTech BW verfolgt das Ziel, Akteure im Bereich grüner Technologien wirkungsvoll zu vernetzen, den fachlichen Austausch zu stärken und der Branche sowohl national als auch international mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.
Unter der gemeinsamen Dachmarke werden Initiativen und Angebote der GreenTech Branche in Baden-Württemberg gebündelt und global positioniert. So entwickelt sich die Plattform zu einer zentralen Anlaufstelle für Anbieter und Anwender zukunftsweisender Technologien – ebenso wie für Multiplikatoren und politische Entscheidungsträger:innen auf dem Weg zu einer innovativen und nachhaltigen Wirtschaft.