
Abwärme in Rechenzentren
Unser Auftrag: Abwärme aus Rechenzentren nutzbar machen
Abwärmenutzung in Rechenzentren
Rechenzentren können Abwärmequellen sein. Es handelt sich dabei um spezifische Abwärmequellen, für die der Initialcheck Abwärme aus Rechenzentren entwickelt wurde.
- Sie betreiben ein Dienstleistungs- bzw Cloud-Rechenzentrum oder haben in Ihrem Unternehmen ein hauseigenes Rechenzentrum?
- Sie sind verantwortlich für ein Hochschul- bzw. Universitätsrechenzentrum oder ein kommunales Rechenzentrum?
- Sie bieten Infrastruktur-Technologien für Data Center an oder sind im Bereich Planung und Bau von Rechenzentren tätig?
Dann wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum Abwärme und profitieren Sie von den Unterstützungsangeboten.
Als Betreiber eines Data Centers oder hauseigenen Rechenzentrums erfahren Sie nach dem Abwärme-Check, ob nutzbare Potenziale vorhanden sind und Sie gegebenenfalls eine geförderte Erstberatung Abwärme im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus in Anspruch nehmen können.
Herausforderungen für Data Center
Die Kernaufgabe eines Rechenzentrums ist es, Rechenleistung zur Verfügung zu stellen – dabei steht die Verfügbarkeit und Sicherheit im Mittelpunkt. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet (je nach Größe früher oder später) zur Abwärmenutzung.
Viele Rechenzentrenbetreiber wollen oder können nicht als Wärmelieferanten tätig werden. Damit ein Rechenzentrum nicht formell zum Energielieferanten wird, kann ein Versorger eingeschaltet werden, der dann für Betrieb der Wärmepumpen verantwortlich ist.
Bei Rechenzentren steht kontinuierlich eine bestimmte Menge Abwärme auf einem bestimmten Temperaturniveau zu Verfügung. Diese besonderen Voraussetzungen führen dazu, dass verschiedene Akteure wie Rechenzentrumsbetreiber, Technologieanbieter, Energieversorger sowie politische Institutionen kommunizieren und an einen Tisch gebracht werden müssen.
Für Betreiber von Rechenzentren ist es entscheidend, im Voraus Kontakt zu den passenden Partnern und relevanten Akteuren aufzunehmen. So kann der Betrieb eines Rechenzentrums effizient gestaltet und den Anforderungen des EnEfG gerecht werden.
Wärmepumpe? Fluidkühlung? Retrofit? Wärmenetz? Abwärme-Check!
Data Center liefern Abwärme auf relativ niedrigem Temperaturniveau. Dadurch wird eine direkte Abwärmenutzung in vielen Fällen erschwert. Deshalb muss häufig eine Technologie wie zum Beispiel die Wärmepumpe vorgesehen werden, die Investitions- und Betriebskosten verursacht. Die Herausforderung liegt im Ausbau der Infrastruktur, denn der Anschluss an das Wärmenetz ist die notwendige Voraussetzung für den Transport der Abwärme. Die zuverlässige und effiziente Kühlung bei saisonalen Schwankungen, zum Beispiel in den Sommermonaten, muss sichergestellt sein.
Der Abwärme-Check für Rechenzentren liefert wichtige Grundlagen für die weitere Konzeptionierung und zu treffende Entscheidungen.
Auf dem Laufenden bleiben und vorausschauend planen
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) stellt Anforderungen an den energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren, sieht die Nutzung der Abwärme vor und verpflichtet zur Meldung der relevanten Daten im Energieeffizienzregister für Rechenzentren (RZReg) und bei der Plattform für Abwärme (PfA) vor. Nehmen Sie Kontakt auf, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Ihr Kontakt

Dipl.-Ing. Valeriia Leznova
Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Deutschland
Abwärme-Check für Rechenzentren
Sie betreiben oder planen ein Rechenzentrum und interessieren sich für Abwärmenutzung? Beim speziell auf Rechenzentren zugeschnittenen Abwärme-Check geht es zunächst darum zu klären, wieviel Abwärme auf welchem Temperaturniveau zur Verfügung steht. Der Blick richtet sich hier besonders auf den Abwärmestrom und die Art der Kühlung. Bei Luftkühlung hat die Abwärme in der Regel ein Temperaturniveau von nicht mehr als 30 °C, bei Wasserkühlung hingegen von 60 bis 65 °C. Damit kann die Attraktivität der Abwärme bereits deutlich gesteigert werden.
Danach schließen sich Fragen nach der internen oder externen Nutzung der Abwärme und den dafür erforderlichen Technologien bzw. Infrastrukturmaßnahmen an. Die Abwärme kann für das eigene Verwaltungsgebäude genutzt werden, als potenzielle Abnehmer kommen aber auch Industriebetriebe, Bürogebäude, Schwimmbäder, Gewächshäuser oder Wohnquartiere in Frage. Das Kompetenzzentrum Abwärme unterstützt Sie bei der Vermittlung und Organisation des Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren.
Gerne steht Ihnen das Kompetenzzentrum auch durch die Vermittlung von Kontakten zu Contractern zur Seite und organisiert „Runde Tische“ mit den relevanten Akteuren. Für möglicherweise benötigte Machbarkeitsstudien stehen auch Förderprogramme zur Verfügung.
Der Abwärme-Check für Rechenzentren kann, sofern Potenziale vorhanden sind, zur geförderten Erstberatung Abwärme im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus überleiten.
Abwärme-Check Rechenzentren
Unsere Unterstützungsangebote zum Thema Abwärme
Investition & Umsetzung
Beratung & Projektierung
Tools zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Rechenzentren bieten ein großes Abwärmepotenzial, das es zu nutzen gilt. Mit Bytes2Heat wurde eine digitale Plattform entwickelt, die Lösungsansätze für die Anbahnung und Umsetzung konkreter Abwärmeprojekte bietet.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten damit Zugriff auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Tools, um möglichst effizient Projekte zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren umzusetzen zu können. Entwickelt wurde die Plattform von der DENEFF, in Kooperation mit den Projektpartnern empact GmbH und der Universität Stuttgart.
Tools:
- Wirtschaftlichkeitsrechner
- Best-Practice-Übersicht
- Matching-Tool
- Förder- & Politikübersicht
- Und vieles mehr
Kooperationen, Verbände und Netzwerke
Rechenzentren/Projektierung, Bau und Betrieb
Folgende Verbände, Institutionen und Interessensvertretungen etc. kooperieren mit dem Kompetenzzentrum Abwärme BW und öffnen damit Ihren Mitgliedsunternehmen und somit relevanten Akteuren der Rechenzentrums-Branche wie Herstellern von Komponenten, Infrastruktur und Technologien, Rechenzentren-Betreibern, Planungsbüros, Bauunternehmen und weiteren interessierten Marktakteuren den unkomplizierten Zugang zu den angebotenen neutralen und kostenfreien Leistungen und dem dahinterstehenden Netzwerk an Abwärmeberater:innen der Rechenzentren, Technologieanbietern und kommunalen Entscheidern in Baden-Württemberg und darüber hinaus.