Abwärme in Rechenzentren
Unser Auftrag: Abwärme aus Rechenzentren nutzbar machen
Abwärmenutzung in Rechenzentren
Rechenzentren haben mit Blick auf die Abwärmenutzung andere Voraussetzungen als produzierende Industrieunternehmen. Es handelt sich um spezifische Abwärmequellen, für die der Initialcheck Abwärme aus Rechenzentren entwickelt wurde.
- Sie betreiben ein Dienstleistungs- bzw Cloud-Rechenzentrum oder haben in Ihrem Unternehmen ein hauseigenes Rechenzentrum?
- Sie sind verantwortlich für ein Hochschul- bzw. Universitätsrechenzentrum oder ein kommunales Rechenzentrum?
- Sie bieten Infrastruktur-Technologien für Data Center an oder sind im Bereich Planung und Bau von Rechenzentren tätig?
Dann wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum Abwärme und profitieren Sie von den umfangreichen Angeboten.
Als Betreiber eines Data Centers, ganz gleich ob Cloud-, Edge-, Colocation-Rechenzentrum oder Hyperscaler, erfahren Sie nach dem Abwärme-Check, ob nutzbare Potenziale vorhanden sind und Sie gegebenenfalls eine geförderte Erstberatung Abwärme im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus in Anspruch nehmen können.
Herausforderungen für Data Center
Bei Rechenzentren steht kontinuierlich eine bestimmte Menge Abwärme auf einem bestimmten Temperaturniveau zu Verfügung. Es stellt sich deshalb auch die Frage nach dem Standort, denn es ist entscheidend, ob Abnehmer in der Umgebung vorhanden sind.
Diese besonderen Voraussetzungen führen dazu, dass die Anforderungen verschiedener Akteure wie Rechenzentrumsbetreiber, Technologieanbieter, Energieversorger und politische Institutionen kommuniziert und vereinbart werden müssen.
Wärmepumpe? Wärmenetz? Abwärme-Check!
Data Center liefern selten Abwärme auf nutzbarem Temperaturniveau. Deshalb muss eine Technologie wie die Wärmepumpe vorgesehen werden, die Investitions- und Betriebskosten verursacht. Die Herausforderung liegt in der Infrastruktur, denn zum Transport der Abwärme vom Rechenzentrum zum Abnehmer ist ein Wärmenetz notwendige Voraussetzung. Der Abwärme-Check für Rechenzentren liefert wichtige Grundlagen, auch für die Berechnung der Kosten.
Zu den Herausforderungen gehört auch die Notwendigkeit der Kühlung im Sommer. Im Sommer entsteht mehr Abwärme, tendenziell brauchen Abnehmer im Winter aber mehr Abwärme als im Sommer. Damit ein Rechenzentrum nicht formell zum Energielieferant wird, kann ein Versorger eingeschaltet werden, der dann für Betrieb der Wärmepumpen verantwortlich ist.
Auf dem Laufenden bleiben und vorausschauend planen
Der Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sieht eine Verpflichtung von Rechenzentren zur Abwärmenutzung, Offenlegung der Daten zu Abwärmemenge, Temperaturniveau und Preis vor. Nehmen Sie Kontakt auf, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Your contact
Dipl.-Ing. Valeriia Leznova
Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Deutschland
Abwärme-Check für Rechenzentren
Sie betreiben oder planen ein Rechenzentrum und interessieren sich für Abwärmenutzung? Beim speziell auf Rechenzentren zugeschnittenen Abwärme-Check geht es zunächst darum zu klären, wieviel Abwärme auf welchem Temperaturniveau zur Verfügung steht. Der Blick richtet sich hier besonders auf den Abwärmestrom und die Art der Kühlung. Bei Luftkühlung hat die Abwärme in der Regel ein Temperaturniveau von nicht mehr als 30 °C, bei Wasserkühlung hingegen von 60 bis 65 °C. Damit kann die Attraktivität der Abwärme bereits deutlich gesteigert werden.
Danach schließen sich Fragen nach der internen oder externen Nutzung der Abwärme und den dafür erforderlichen Technologien bzw. Infrastrukturmaßnahmen an. Die Abwärme kann für das eigene Verwaltungsgebäude genutzt werden, als potenzielle Abnehmer kommen aber auch Industriebetriebe, Bürogebäude, Schwimmbäder, Gewächshäuser oder Wohnquartiere in Frage. Wenn ein Wärmenetz (kaltes oder warmes Netz, Fern- oder Nahwärmenetz) erst gebaut werden muss, unterstützt das Kompetenzzentrum zum Beispiel beim Genehmigungsverfahren.
Gerne steht Ihnen das Kompetenzzentrum auch bei der Vertragsregelung zur Seite, stellt Kontakte zu Contractern her und organisiert „Runde Tische“ mit relevanten Akteuren. Für möglicherweise benötigte Machbarkeitsstudien stehen auch Förderprogramme zur Verfügung.
Der Abwärme-Check für Rechenzentren kann, sofern Potenziale vorhanden sind, zur geförderten Erstberatung Abwärme im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus überleiten.
Abwärme-Check Rechenzentren
Unsere Unterstützungsangebote zum Thema Abwärme
Investition & Umsetzung
Beratung & Projektierung
Tools zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Rechenzentren bieten ein großes Abwärmepotenzial, das es zu nutzen gilt. Mit Bytes2Heat wurde eine digitale Plattform entwickelt, die Lösungsansätze für die Anbahnung und Umsetzung konkreter Abwärmeprojekte bietet.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten damit Zugriff auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Tools, um möglichst effizient Projekte zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren umzusetzen zu können. Entwickelt wurde die Plattform von der DENEFF, in Kooperation mit den Projektpartnern empact GmbH und der Universität Stuttgart.
Tools:
- Wirtschaftlichkeitsrechner
- Best-Practice-Übersicht
- Matching-Tool
- Förder- & Politikübersicht
- Und vieles mehr
Kooperationen, Verbände und Netzwerke
Rechenzentren/Projektierung, Bau und Betrieb
Folgende Verbände, Institutionen und Interessensvertretungen etc. kooperieren mit dem Kompetenzzentrum Abwärme BW und öffnen damit Ihren Mitgliedsunternehmen und somit relevanten Akteuren der Rechenzentrums-Branche wie Herstellern von Komponenten, Infrastruktur und Technologien, Rechenzentren-Betreibern, Planungsbüros, Bauunternehmen und weiteren interessierten Marktakteuren den unkomplizierten Zugang zu den angebotenen neutralen und kostenfreien Leistungen und dem dahinterstehenden Netzwerk an Abwärmeberater:innen der Rechenzentren, Technologieanbietern und kommunalen Entscheidern in Baden-Württemberg und darüber hinaus.